Sicherheit
Sicherheitsstandards von Strahlenschutztoren
Unsere Servicetechniker verfügen alle über das notwendige antriebstechnische, mechanische, metallbautechnische und elektrotechnische Wissen, um bestehende Strahlenschutztore zu reparieren.
Sicherheitsstandards von Strahlenschutztoren
Allgemein:
Durch regelmäßiges Warten können Sie die Lebenszeit von Türen, Toren, Fenstern und kraftbetätigten Anlagen beachtlich erhöhen. Mängel können in einem frühen Stadium entdeckt und behoben werden. Dadurch kann ein Totalschaden vermieden werden. Weiterhin sichern Sie sich vor Personenschäden und dem Verlust des Versicherungsschutzes ab.
Nachfolgende Wartungsarbeiten werden durch uns ausgeführt:
Falls Ihr zu wartendes Objekt oben nicht aufgelistet wird, bitten wir Sie uns anzufragen, ob wir auch die Sachkunde für Ihr Objekt besitzen.
Durchführung:
Nach Abschluss eines Wartungsvertrages nimmt unser Mitarbeiter die zu wartenden Objekte auf. Falls abhanden gekommen, erstellen wir die notwendigen Prüfbücher und besorgen die Wartungsanleitungen der Herstellerbetriebe bzw. die betreffende allgemeine bauaufsichtlichen Zulassung. Die Originale der Prüfbücher verbleiben in Ihrem Haus, zusätzlich führen wir Kopien der Prüfbücher in unserem Haus. Die in allgemeinen jährlichen Wartungstermine, werden bei uns auf Wiedervorlage gesetzt, so dass die Termine nicht vergessen gehen. Alle Wartungsarbeiten werden auf selbst entwickelten Checklisten dokumentiert, damit Sie den zuständigen Behörden jederzeit den Zustand Ihrer Anlage darlegen können. Gerne nennen wir Ihnen Referenzen und überzeugen Sie sich von unserer Sachkunde.
Um Knochenbrüche, Prellungen oder eine Verletzung des Kopfes durch ein Quetschen, Scheren Umstoßen oder Einziehen, durch das kraftbetätigte Strahlenschutztor zu verhindern, müssen die Schließkräfte von kraftbetätigten Strahlenschutztoren begrenzt werden. Um dies bei allen unseren Toren zu gewährleisten führen wir über die Erstprüfung durch eine anerkannte Stelle hinaus, bei der Inbetriebnahme aller unserer Tore eine Schließkraftmessung durch und fügen das Protokoll darüber den Dokumentationsunterlagen bei.
Um festzustellen, ob ihr kraftbetätigtes Strahlenschutztor keine zu hohen Schließkräfte aufweist, können Sie den nachfolgend beschriebene, einfachen Test durchführen. Hierzu müssen Sie sich im Baumarkt eine 20 mm dicke, Standard Styrodurplatte (Material 2800 C) besorgen. Aus dieser schneiden Sie sich 65 mm breite und 400 mm lange Streifen heraus. Zunächst nehmen Sie zwei der zugeschnitten Platten übereinander und pressen diese fest an die Gegenschließkante ihres Tores. Nun lassen Sie das Tor zufahren und kontrollieren, ob eine oder beide Styrodurplatten beschädigt wurden. Sind beide Platten noch intakt, wiederholen Sie die Prüfung mit einer einzelnen Styrodurplatte. Sollte bei diesem Test eine Platte kaputt gehen, sollten Sie einen Sach- oder Fachkundigen Prüfer bestellen, welcher die genauen Schließkräfte ihrer kraftbetätigten Toranlage misst. Bleiben die Platten ganz, genügt es wenn sie den Sachkundigen, welcher bei ihnen die jährliche Wartung durchführt, darum bitten eine Messung der Schließkräfte durchzuführen und ihnen das Protokoll der Messung zu übergeben.
Um die Durchführung einer überschläglichen, sowie als auch einer Schließkraftmessung mit einer Messkeule zu visualisieren, haben wir den nachfolgenden Film erstellt.